Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Balkonsolaranlage / Balkonkraftwerk?
Eine Balkonsolaranlage, auch Balkonkraftwerk genannt, ist eine Mini-Solaranlage, die man sich an den Balkon hängen kann, um dann aus Sonnenlicht Strom zu machen. Dieser Strom geht direkt durch die Steckdose in das Hausnetz und wird benutzt, um den Stromverbrauch von Ihrem Kühlschrank und anderen elektrischen Geräten zu decken und spart Ihnen somit bares Geld, im Schnitt etwa 150 € pro Jahr.
Warum sollte ich eine Balkonsolaranlage kaufen?
Balkonsolaranlagen ermöglichen es, Ihre Energiekosten zu senken, saubere und erneuerbare Energie zu erzeugen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Wie funktioniert eine Balkonsolaranlage?
Eine Balkonsolaranlage besteht aus einem oder mehreren Solarmodulen, die mit einer Halterung am Balkon montiert sind. Die Solarmodule fangen Sonnenlicht ein und wandeln es mithilfe von Photovoltaikzellen in Gleichstrom um, der dann durch einen sogenannten Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird, der für den Gebrauch im Haushalt geeignet ist.
Wo kann ich eine Balkonsolaranlage installieren?
Die Installation ist grundsätzlich an Balkonen, in Gärten sowie auf Garagendächern möglich. Um sie an der Außenseite des Balkons zu befestigen, braucht es eine geeignete Stelle zur Befestigung der Solarmodule. Typischerweise sind stabile Geländerstangen gut dafür geeignet, jedoch sind auch viele andere Befestigungen möglich. Die Installation im Garten oder auf der Garage ist meist einfach mit einer Aufständerung möglich. Abgesehen davon braucht es nur eine normale Steckdose, durch die der Strom eingespeist werden kann.
Passen Balkonsolaranlagen zu meinem Balkon?
Balkonsolaranlagen können an den meisten Balkons installiert werden, vorausgesetzt, der Balkon bietet genügend Platz für die Solarmodule und die Montagestrukturen. Eine individuelle Beratung kann helfen, die Eignung für Ihren spezifischen Balkon zu bestimmen. Optisch sind sie auf jeden Fall ein schönes und schlichtes Upgrade.
Kann ich eine Balkonsolaranlage auch in Mietwohnungen installieren?
Ja, in den meisten Fällen ist es möglich, Balkonsolaranlagen auch in Mietwohnungen zu installieren. Balkonsolaranlagen sind mittlerweile eine sogenannte privilegierte bauliche Veränderung, d.h. der Vermieter oder die Wohneigentümergemeinschaft darf die Installation nur in wenigen Ausnahmefällen verbieten. Es ist trotzdem ratsam, Ihren Vermieter oder Ihre WEG über die Installation zu informieren. Dies sollte in den meisten Fällen kein Problem darstellen.
Wie sieht es mit der Garantie und Gewährleistung aus?
Die Solarmodule haben eine 25-jährige Produktgarantie und eine 12-jährige Leistungsgarantie vom Hersteller. Die Wechselrichter haben eine Garantie von 12-Jahren.
Wie lange dauert die Installation einer Balkonsolaranlage?
Wenn Sie eine Anlage selbst installieren, können Sie je nach Größe mit ca. 1-4 Stunden rechnen. Wenn wir die Installation für Sie übernehmen dürfen, vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen und sind meistens in weniger als 1 Stunde fertig.
Was ist ein Wechselrichter?
Ein Wechselrichter ist ein elektronisches Gerät, das den von Solaranlagen erzeugten Gleichstrom (DC) in den Wechselstrom (AC) umwandelt, den Ihre Haushaltsgeräte verwenden können. Er ist essentiell, um Solarenergie nutzbar zu machen, da die meisten elektrischen Geräte Wechselstrom benötigen. Der Wechselrichter sorgt dafür, dass der Solarstrom effizient genutzt werden kann, indem er ihn in die richtige Form für den Hausgebrauch oder die Einspeisung ins Stromnetz umwandelt.
Gibt es Fördermöglichkeiten für Balkonsolaranlagen?
Je nach Standort gibt und gab es verschiedene Förderprogramme für die Installation von Balkonsolaranlagen. In Berlin gab es bis vor kurzem eine Förderung von 500 Euro pro Haushalt vom Berliner Senat. Diese konnte man hier beantragen:
https://www.ibb-business-team.de/steckersolargeraete/.
Das Fördervolumen ist jedoch aktuell aufgebraucht. Ob die Förderung fortgesetzt wird, hängt vom Schwarz-Roten Senat ab.
Wie sollte die Ausrichtung der Anlage sein?
Grundsätzlich gibt es eine einfache Regel bei der Ausrichtung von PV-Modulen: Je mehr Sonne, desto besser. Da die Sonne aus südlicher Richtung am stärksten ist, wird Ihr Balkonkraftwerk in Richtung Süden auch den meisten Strom erzeugen. Wenn Ihnen also beispielsweise ein Süd-Balkon zur Verfügung steht, stellt dieser einen sehr guten Aufbauort für Ihre Balkonsolaranlage dar.
Auch die Ausrichtung nach Osten oder Westen kann sich lohnen. Denn bei Balkonsolaranlagen ist es wichtig, einen möglichst großen Anteil der eigenen Stromerzeugung selbst zu verbrauchen. Wenn Ihr Balkonkraftwerk also morgens bzw. abends den meisten Strom erzeugt, wenn Sie zu Hause sind, steigt auch Ihre Eigenverbrauchsquote.
Wenn Sie sich einen Eindruck davon machen wollen, wie es an Ihrem Balkon in etwa mit der Stromerzeugung Ihrer Balkonsolaranlage aussehen wird, können Sie den nachfolgenden PV-Rechner nutzen.
Benötigen Balkonsolaranlagen Wartung?
Balkonsolaranlagen erfordern in der Regel keine Wartung. Sollte das Solarmodul mal sehr dreckig sein, können Sie es vorsichtig mit Wasser und einem Lappen abwischen, jedoch ist auch das in der Regel nicht nötig, da der Regen den meisten Dreck ganz alleine entfernt.
Warum zahle ich 0% Umsatzsteuer?
Seit dem 01.01.2023 sind Solar-Produkte für den privaten Gebrauch von der Umsatzsteuer (auch Mehrwertsteuer genannt) befreit. Das bedeutet für Sie vor allem, dass Solaranlagen jetzt noch günstiger sind, da Sie keine Umsatzsteuer mehr zahlen müssen.
Was ist mit meinem Stromzähler?
Mit einer Balkonsolaranlage hat die Zeit des reinen Strombezugs ein Ende, denn Balkonsolaranlagen speisen Strom in das Hausnetz ein. Das bedeutet, dass auch der Stromzähler mehr können muss, als nur den Strombezug zu erfassen. Für Sie ist es also wichtig, dass ein Zähler mit Rücklaufsperre, ein Zweirichtungszähler oder eine digitale Messeinrichtung zu Hause verbaut ist.
Falls ein Zählertausch ansteht, fallen für Sie im Regelfall keine Kosten an, denn als Eigentümer des Zählers übernehmen Messstellenbetreiber die Kosten für den Wechsel. Ohnehin müssen bis 2032 alle Haushalte laut Gesetz über eine digitale Messeinrichtung verfügen. Sie ziehen den Zählerwechsel bei der Inbetriebnahme Ihrer Balkonsolaranlage also lediglich vor. Sie dürfen die Balkonsolaranlage aber problemlos betreiben, solange Ihr alter Zähler noch nicht vom Netzbetreiber gewechselt wurde.
Wie lange dauert es, bis sich eine Balkonsolaranlage amortisiert hat?
Die Amortisationszeit (Zeit bis die Investition sich gerechnet hat) einer Balkonsolaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Energieverbrauch, der Sonneneinstrahlung, der Installationskosten und möglichen Einsparungen bei den Stromrechnungen. Bei uns liegt die Amortisationszeit in der Regel zwischen 3 - 6 Jahren. Dann haben Sie Ihre Anschaffungskosten der Anlage als Stromersparnis eingenommen. Danach produziert die Anlage bis ans Ende ihrer Lebenszeit, i.d.R. noch mindestens 20 Jahre lang kostenlosen Strom für Sie. Eine individuelle Analyse kann helfen, die Amortisationszeit für Ihre spezifische Situation zu bestimmen.
Wenn Sie sich einen Eindruck davon machen wollen, wie es an Ihrem Balkon in etwa mit der Stromerzeugung Ihrer Balkonsolaranlage aussehen wird, können Sie den nachfolgenden PV-Rechner nutzen.
Kann eine Balkonsolaranlage den gesamten Strombedarf meines Haushalts decken?
In der Regel deckt eine Balkonsolaranlage nicht den gesamten Strombedarf des Haushalts, kann jedoch einen großen Beitrag zum Haushaltsstrom leisten. Die meisten Balkonkraftwerke produzieren zwischen 400 - 1600 kWh/Jahr, abhängig von der Größe und Sonneneinstrahlung.
Kann ich meine Balkonsolaranlage mit Batteriespeichern kombinieren?
Ja, es ist möglich, Balkonsolaranlagen mit Batteriespeichern zu kombinieren, um überschüssige Energie zu speichern und sie später zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Batteriespeicher können dazu beitragen, die Eigenversorgung mit Solarenergie zu erhöhen und die Unabhängigkeit von externen Stromquellen zu verbessern.
Jedoch lohnt es sich für die meisten Menschen finanziell nicht, da der Großteil des Stroms von Balkonsolaranlagen direkt von der sogenannten Grundlast (z.B Kühlschrank, Elektrogeräte etc.) verbraucht wird. Deshalb bieten wir aktuell auch keine Batteriespeicher an.
Wie lange ist die Lebensdauer einer Balkonsolaranlage?
Balkonsolaranlagen sind in der Regel so konzipiert, dass sie viele Jahre und sogar jahrzehntelang zuverlässig arbeiten. Die typische Lebensdauer liegt bei über 25 Jahren.
Kann ich eine Balkonsolaranlage selbst installieren?
Die Installation einer Balkonsolaranlage ist prinzipiell jedem erlaubt. Um eine Balkonsolaranlage zu installieren, benötigt es jedoch etwas handwerkliches Geschick. Für alle, die sich die Installation nicht selbst zutrauen, bieten wir einen Installationsservice an.
Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk
Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar Steckersolar